Die 5 größten Dirndl-Sünden
Das Dirndl liegt im Trend und so trauen sich zum Glück immer öfter auch Dirndl-Neulinge an das kleidsame Gewand. Doch als Neo-Dirndlträgerin kann man schnell in Styling-Fallen tappen, da ja auch viel Ramsch angeboten wird. Diese fünf Dinge sollten Sie also unbedingt vermeiden.
5 vermeidbare Dirndl-Sünden
1) Ein Dirndl aus Polyester
Das echte Dirndl ist mit viel Handarbeit und zeugt von Qualität und Tradition. In Österreich und Bayern hergestellte Dirndln sind aus hochwertigen Stoffen wie schwerer Baumwolle, Leinen oder Seide. Die Auszier ist vielfach handgemacht und der Schnitt klassisch.
Achten Sie daher auf Qualität und greifen Sie nicht zum billigen Polyesterdirndl, denn das wirkt schnell ramschig und billig. Ein definitives No-Go!
2) Ein zu kurzes Dirndl
Ein Dirndl ist zumindest Knie umspielend und sollte – auch bei ganz jungen Damen – nie kürzer sein! Alles andere gehört zu den Dirndl-Sünden. Je nach Anlass variiert die Länge des Dirndls. So ist das Alltagsdirndl mindestens knielang. Noch besser ist es, wenn der Saum in der Wadenmitte endet. Das Festdirndl sollte knöchellang sein und das Brautdirndl für die Kirche bodenlang.
3) Zu viel Glitzer am Dirndl
Vor ein paar Jahren war es Trend, das Dirndl mit Glitzerschürzen und viel Chi-chi auszustatten. Aktuell gehen die Dirndldesigner wieder mehr Richtung Tradition. Zum Glück! Denn ein Dirndlkleid ist per se schon die pure Weiblichkeit und braucht nicht noch glitzernde, auffällige Verzierungen. Es soll ja auch die Frau im Dirndl wirken und nicht vom Kleidungsstück erschlagen werden.
4) Schlechte Passform
Ein schlecht sitzendes Dirndl ist in jedem Fall eine Fehlinvestition. Das Dirndlkleid muss am Oberkörper eng anliegen. Weit ist dafür der Rock und das beste daran ist, dass man den Bauch nicht einziehen muss.
Die Schürze sollte ordentlich gebunden sein und die Schleife an der richtigen Stelle sitzen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie das Dirndl richtig anziehen.
5) Die falsche Bluse
Dirndlblusen gibt es viele verschiedene Arten, die Sie je nach Ausschnitt am Dirndl passend wählen sollten. Definitiv nicht getragen werden sollten schwarze, durchsichtige Blusen oder Carmenblusen. Das hat mit Dirndl und Tradition nichts zu tun.
Vielfach heiß diskutiert wird die Frage, ob ein Dirndl ohne Bluse geht. Da es früher das „Hitzgwandl“ gab, das im Sommer ohne Bluse getragen wurde, ist es aus der Tradition heraus möglich. Allerdings sollten Sie dabei sehr darauf achten, dass es nicht ordinär wirkt und „der Busen nicht herausfällt“. Sprich: der Ausschnitt sollte dabei hochgeschlossener sein.
Was ist Ihr persönliches No-Go beim Dirndl? Verraten Sie es uns doch in einem Kommentar!
Bild: Fotolia – K.- P. Adler
Turnschuhe zum Dirndl
Danke, dass Sie Ihr persönliches No-Go mit uns teilen!
Liebe Grüße
Ihr Team der Trachtenbibel
Dirndlbluse und Jeans passen nicht,
Alles was der Tradition widerspricht.
Herzlichen Dank für Ihr persönliches No-Go!
Liebe Grüße
Ihr Team der Trachtenbibel
Ein Dirndl ohne anständigen BH geht gar nicht!
Vielen Dank, dass Sie Ihr persönliches No-Go mit uns teilen!
Liebe Grüße
Ihr Team der Trachtenbibel
Wieder ein guter Artikel von Euch!
Nur das mit dem Polyester unterschreibe ich so nicht. Ich weiß zwar, was ihr meint, aber viele Leute, die sich nicht mit Textil beschäftigen, denken das Kunstfasern per se schlecht sind.
Polyester heißt nicht gleich billig und schlecht. Es gibt sehr hochwertige, gute und vor allem teure Polyesterstoffe. Vor allem im “Seidendirndl-Bereich” sind die meisten aus “Kunstseide” gefertigt.
Diese Stoffe haben nichts mit denen der Billigdirndl zu tun. Hochwertige Kunstfasern haben schon viele Jahrzehnte Einzug im Trachtenbereich gemacht. Wie gesagt entscheidend ist die Haptik & Qualität der Stoffe…es gibt auch windige Baumwollstoffe etc.
Liebe Julia!
Vielen Dank für das Lob! Das freut uns sehr!
Natürlich gibt es auch hochwertige Kunstfasern! Wie Du sagst, ist in dem Beitrag ja Billig-Polyester gemeint, dem man ansieht, dass es billig ist 🙂
Liebe Grüße
Dein Trachtenbibel-Team
Liebe Julia,
ich denke, dass “Kunstfasern” z.B. Viskose aus Zellstoff (Holz) grundsätzlich okay sind, Polyesterseide / Kunstseide wird jedoch aus Erdöl erzeugt und trägt sich letztendlich auch wie Plastik, entsprechendes transpirieren mit eingeschlossen. Wenn du einmal ein Dirndl aus Naturseide (Reinseide) getragen hast und den Tragekomfort spürst, wirst du in kein Kunstseide-Dirndl mehr reinschlüpfen. Im Salzburger Heimatwerk sind wir übrigens sehr stolz auf das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbewußtsein unserer Kunden, diese akzeptieren nämlich ausschließlich reine Naturseide.
Liebe Grüße Hans Köhl
Ein No-Go ist die Leugnung von Wandlungsprozessen. Dirndl mit Chucks? Warum nicht? Bleibt euch treu – ob mit 14 oder mit 70. Wer sich mit der Geschichte der Tracht und den originalen Schnitten der letzten Jahrhunderte auskennt, der werfe den ersten Haferlschua!
Liebe Eve!
Danke für Deine Zeilen! Du hast recht, denn das Dirndl war früher auch schon immer der Mode unterworfen und sollte auch weiterhin mit der Mode gehen dürfen.
Wir haben uns in unserem Beitrag Das Dirndl – eine Gratwanderung zwischen Tradition und Kitsch auch mit der Thematik auseinandergesetzt.
Liebe Grüße
Dein Trachtenbibel-Team
Ein No-Go von meiner Seite: Dirndl Bluse und Dirndl selber ungebügelt!
Mädels fragt die Mütter wenn´s euch selbst zu anstrengend ist!
Wenn man die oberen Knöpfe von einem Dirndl offen lässt. Noch schlimmer ist wenn man auch noch die Bluse nicht ganz zugeknöpft. Das hat nichts mehr mit sexy zu tun sondern nur noch mit Notstand!
Ein ganz toller Beitrag!!! Hinzufügen möchte ich zerknautschte, ungebügelte Dirndln inkl der Schürzen. Das geht gar nicht!!!
Danke für Ihre Rückmeldung und ihr persönliches No-Go!
Ich finde, zu kurze Dirndl mit Petticoat Unterrock und Turnschuhen unterste Schublade. Bin eine Freundin des klassischen Dirndl (min. Wadenlänge).
Ein No-Go ist ein schwarzer BH unter einer weißen Dirndlbluse!
Ein No- Go für mich ist eine Schürze mit Längsstreifen und quergestreiften Bändern.
Findet man leider oft bei billigen Konfektionsdirndln. Wenn man es selber macht oder schneidern lässt, muss man halt genug Stoff kaufen, damit sich ein längsgestreifter Bund mit Bändern ausgeht.
Ein Dirndl ohne Unterrock
Für mich ist ein No-Go Stoff Miederbandln. Ans Mieder gehört eine Erbskette.