5 Tipps für den Dirndl-Kauf
Die Frühjahrs- & Sommerkollektionen der Designer sind in den Geschäften und es haben sich sicherlich schon viele von Ihnen gedacht, dass mit den Sonnenstrahlen auch ein neues Dirndl ins Haus muss.
Bekanntlich kann frau ja nie genug Dirndln besitzen.
In einem anderen Beitrag haben wir Ihnen 10 Tipps fürs Dirndl zusammengestellt, hier geht es um den Dirndl-Kauf an sich.
5 essentielle Tipps für den Dirndl-Kauf
1) Planen Sie genügend Zeit ein.
Selbst wenn Sie schon in Katalogen oder unseren Dirndl-Styles gestöbert haben und eine bestimmte Vorstellung existiert, kalkulieren Sie genug Zeit ein. Einerseits sollten Sie verschiedene Dirndln probieren können, denn nicht jeder Schnitt passt jedem Typ, andererseits ist vielleicht auch ein zweites Geschäft nicht das Verkehrte.
2) Nehmen Sie jemanden mit.
Eine zweite Meinung ist immer gut! Egal ob Schwester, Mutter, Freund(in), Ehemann – 4 Augen sehen mehr und so müssen Sie sich nicht auf die Meinung der Verkäuferin allein verlassen, die in einigen Fällen wohl auch nur auf ihre Provision konzentriert ist.
3) Tragen Sie einen Dirndl-BH.
Ziehen Sie auch beim Probieren schon Ihren Dirndl-BH an, denn nur damit sehen Sie, ob das Kleid auch richtig sitzt. Das Dekolleté gehört ja bekanntlich zu den wichtigsten Merkmalen eines gut passenden Dirndls.
4) Packen Sie Schuhe ein.
Egal, ob Sie der Ballerina- oder der Pumps-Typ sind, denken Sie daran, dass das Dirndlkleid nur dann richtig wirkt, wenn Sie auch Schuhe dazu probieren, die von der Höhe und vom Stil passen.
5) Achten Sie auf Qualität.
Denken Sie bitte nicht an ein billiges Ramschdirndl aus Polyacryl. Wer an seinem Dirndlkleid länger Freude haben möchte, sollte auf die Qualität der Stoffe und der Verarbeitung achten. Bei hochwertigen Dirndln ist auch meist genügend Stoffzugabe vorhanden, dass es auch einen Kleidergrößenwechsel zulässt.
[irp posts=”9838″ name=”Qualität beim Dirndl”]
Sollten Sie Ihr Dirndl online kaufen wollen, empfehlen wir, darauf zu achten, dass der Shop kostenlos zurückschicken lässt oder noch besser, dass Änderungen nach Ihren Maßen vorgenommen werden.
Die Bilder wurden wieder von Dirndl Fotografie Brand bereitgestellt und in der Inntaler Trachtenwelt in Kolbermoor bei Rosenheim aufgenommen.
Hallo liebe Leute von der Trachtenbibel!
Ich habe gerade die Tipps zum Bügeln der Trachtenblusen gelesen. Vielen Dank, sie sind sehr brauchbar.
Ich weiß aber auch noch was, allerdings funktioniert das nur bei selbstgenähten Blusen:
Unter der Brust keinen Gummi einziehen, sondern ein Baumwollband, mit dem man die Bluse zusammenzieht. Es muss natürlich so lange sein, dass es bei auseinandergezogener Bluse nicht in den Tunnel reinschlüpft.
Bei den Ärmeln: Öffnungen in den Einzugstunneln lassen. Den Gummi mit einer Schlaufe auf einer und einem Knopf auf der anderen Seite versehen. So kann man den Gummi beim Waschen rausnehmen, die Ärmel glatt bügeln. Dann zieht man den Gummi mit einer Sicherheitsnadel wieder ein und knöpft ihn zu.
Ich hoffe, meine Tricks waren für die eine oder andere hilfreich.
Herzliche Grüße
Martina Emmer
Liebe Frau Emmer,
Herzlichen Dank für diesen tollen Tipp!
Liebe Grüße
Ihr Trachtenbibel-Team
Tragt keine kurzen Socken zum Dirndl-Anprobieren. Kann einfach nur doof aussehen 😉
Absolut! 🙂